Resettlement als natürliches Experiment

Forschungslücken

Die Forschung zum Einfluss von Lebensumwelten auf Gesundheit ist häufig limitiert. Grund dafür sind Verzerrungen, weil manche Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit migrieren als andere (Selektionsbias) und sich ihren Wohnort selbst aussuchen, wodurch sich die Merkmale der Bevölkerung eines Wohnorts systematisch von anderen Wohnorten unterscheiden (Kompositionsbias). Diese Faktoren erschweren es, eindeutige Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Kontext und Gesundheit nachzuweisen.

Kausale Effekte und Data-Linkage

Die quasi-zufällige Verteilung von nach Deutschland kommenden Kontingentflüchtlingen auf nationaler und subnationaler Ebene sowie die Verfügbarkeit von Routine- und Behördendaten vor und nach der Einreise nach Deutschland sind Besonderheiten des Resettlement-Prozesses, die in INTER.SECT ein experimentelles Studiendesign ermöglichen. Durch diese Gegebenheiten und Data-Linkage können kausale Zusammenhänge zwischen Kontext und Gesundheit am Beispiel der Migrationsverläufe im Resettlement-Kontext erforscht werden.

Ziel

In INTER.SECT werden die Auswirkungen verschiedener sozialer, wirtschaftlicher und politischer Kontexte auf kleinräumiger Ebene auf Gesundheit und Sterblichkeit untersucht. Darüber hinaus werden innovative Methoden für Data-Linkage und verteilte Berechnungstechniken evaluiert und entwickelt.

Erfahren Sie mehr über unser Vorgehen.

Projektteam

INTER.SECT wird von Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr (Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld) geleitet und vom Europäischen Forschungsrat (ERC) als Consolidator Grant Project (Förder-ID: ERC-2023-CoG 101124992) gefördert. Durchgeführt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Akteuren aus Politik, Recht, Zivilgesellschaft und multilaterale Organisationen durchgeführt. Kernpartner sind die Internationale Organisation für Migration (IOM), das Forschungsdatenzentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FDZ) und die Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.).

Hier gelangen Sie zum Kontaktformular. 

Lorem Ipsum.
en